LEB 3 16-9

Das Grossprojekt LEB in drei Bauphasen.

​​Aus einer Baustelle ist ein beeindruckendes Bauwerk entstanden. Der LEB-Tunnel im Herzen von Lausanne wurde am 14. Mai 2022 eröffnet. Der Vergleich der Aufnahmen von Juni und November 2021 sowie März 2022 gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben, die cablex in diesem Projekt übernommen hat, und verdeutlicht den rasanten Fortschritt des Tunnelbaus.

Carolin Rabea Primerova 1-1
07.06.2022
Autor Carolin Primerova

LEB steht für die Bahnstrecke Lausanne-Echallens-Bercher und der Tunnel für ein Grossprojekt, das die Infrastruktur im verkehrsreichen Stadtzentrum entspannt und sicherer macht. cablex verantwortete im IGCS-Konsortium die Gesamtprojektleitung im Bereich Elektroinstallationen und leitete die Durchführung des Arbeitspaketes Railway Engineering.

Das Grossprojekt LEB in drei Bauphasen.

Der Hintergrund.

Die Überlastung der Avenue d'Echallens in Lausanne führte immer wieder zu Unfällen. Fussgänger, Autofahrer, Radfahrer, Busse und Züge verkehrten zur selben Zeit und verursachten eine unübersichtliche und gefährliche Gesamtsituation.

Um die Verkehrsinfrastruktur sicherer und komfortabler zu gestalten, begann man im Sommer 2017 mit dem Bau des 1,7 Kilometer langen LEB-Tunnels. Dieser verläuft seit dem 14. Mai 2022 zweigleisig in einer acht Meter breiten und 15 bis 30 Meter tiefen Unterführung unter der Avenue d'Echallens.

Eine weitere Referenz für cablex.

In Person von Philippe Wuillemin übernahm cablex Verantwortung für die Gesamtprojektleitung sowie für die Projektleitung des Loses Bahntechnik im Tunnelbau-Projekt LEB. Mit Tunnelprojekten wie Ceneri-Basistunnel, Bözberg, CEVA oder Unterhaltsarbeiten im Gotthard-Tunnel kann cablex ausgezeichnete Referenzen im Infrastruktur-Segment vorweisen. Der erfolgreiche Abschluss des LEB-Projektes zeigt erneut, dass cablex nicht nur im Netzbau und im Service ein zuverlässiger und kompetenter Partner ist, sondern auch im Strassen- und Schienenverkehr mit Professionalität, Erfahrung und Qualität überzeugt.

Folgende Arbeiten wurden von cablex im Rahmen des Projekts LEB realisiert:

  • Stromversorgung im Tunnel und in den Technikräumen mit verschiedenen Einspeisepunkten
  • Installation der gesamten Niederspannungstechnik; Beleuchtung mit KNX-Steuerung, Servicesteckdosen, Sicherheitsbeleuchtung, Wechselrichter für das Sicherheitsnetz
  • Installation des Schwachstromnetzes für sicherheitsrelevante Komponenten; Branddetektoren, Zugangskontrolle (Überwachung der Türen und Infrarot-Barriere), Videoüberwachung, Steuerung von Brandschleusen, energieautonomes Kommunikationssystem («Généphone») für die Feuerwehr
  • Verlegung von Kabelkanälen entlang des ganzen Tunnels, Ziehen von Kabeln im Rohrblock in den Banketts auf jeder Seite der Gleise, mit Kabelschacht alle 50 m
  • Erdungsinstallationen/Potenzialausgleich unter Trennung der verschiedenen Erdungssysteme durch Trenntransformator (Erdung von Schienen und Bauwerk)
  • Handlauf entlang des ganzen Tunnels beidseits (2×1,6 Kilometer)
  • Beleuchtungsinstallation im Tunnel (Servicebeleuchtung) sowie Notbeleuchtung über dem Handlauf
  • Glasfaser-Verkabelung LWL für die Kommunikation sowie die Steuerung des Tunnels (Installation von Racks in den Technikräumen)
  • Installation der elektrischen Anlagen in den Fluchtwegnischen (Steckdosenverteiler für Unterhaltsarbeiten, Sprecha​nlagen)
  • Installation der Markierungen der Fluchtwege im Tunnel und in den Notausgängen
  • Ausführungsdokumentation (mehr als 150 technische Berichte)

Im Auftrag von Siemens führte cablex zusätzlich folgende Installationen aus:

  • Montage von fünf Tunnelventilatoren an der Decke des Tunnels (500 Kilogramm pro Stück)
  • Montage von Druckbelüftern in den Notausgängen
  • Verkabelung von 3 Axialventilatoren (250 kW) zur Entrauchung des Tunnels
  • Verlegung von Kabeln für die Steuerung der Ventilatoren zwischen den Technikräumen und dem Zugang für die Feuerwehr
  • Verkabelung der zentralen technischen Steuerung mit der Steuerzentrale in Echallens
  • Unterstützung bei der Leitung und Koordination der Arbeiten 
  • Im Auftrag der Firma GCF führte cablex zusätzlich folgende Installationen aus:
  • Verlegung der Versorgungsleitungen für die Fahrleitung im Tunnel (1500 VDC)
  • Verlegung der Leitungen zwischen zwei Unterwerken der Fahrleitung im Tunnel (1500 VDC)
  • Verlegen der Erdungsleitungen für die Schienen in der Strosse des Tunnels
  • Verschiedene Potenzialausgleichsschienen zwischen den Anlagen der Fahrleitung​
Field Service Techniker vor seinem E-Auto

Vielseitig – vielfältig – vielgefragt.

Entdecken Sie, wie unsere erfahrenen Technikerinnen und Techniker täglich Kundenanliegen in der Schweiz bearbeiten und dabei stets am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und mit den richtigen Skills agieren.

Martina Strazzer 1-1
Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Welche Speichergrösse passt? Beratung bei cablex.

Welche Batteriespeichergrösse passt für Ihr Unternehmen? cablex berät Geschäftskunden zu effizienten und wirtschaftlichen PV-Speicherlösungen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Montage PV Modul

PV-Anlagen im Fokus: Zwei moderne Photovoltaik-Projekte im Vergleich.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenter Planung und modernster Technologie ihre Autonomie steigern und Strom effizienter nutzen können.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Ponton mit Glasfaserkabeln

Neues Seekabel sichert Infrastruktur.

Unwetter und Geröll bedrohen ein Glasfaserkabel im Luganersee: Schlamm an der Flussmündung beeinträchtigt die Funktion – Austausch dringend nötig!

Carolin Rabea Primerova 1-1
Header Stockhorn 3-4

Grossprojekt am Stockhorn – Kabelzug auf 2135 Metern Höhe.

Der Kabelzug auf dem Stockhorn erstreckte sich über fast zwei Kilometer bei einer Höhendifferenz von 700 Metern. Ein aussergewöhnliches Projekt mit einzigartigen Herausforderungen.

Larissa Mihalik 1-1
cablex Academy 24-9

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Ein Monteur installiert die INFRABOX

Die INFRABOX macht Mobilfunkanlagen intelligent.

Die smarte kleine Box ermöglicht die digitale Fernauslesung und Steuerung der Infrastruktur und erleichtert die Wartung.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Drei cablex Mitarbeitende, die sich flexibel in den Dienst des Unternehmens stellen.

"Performing Together" – so funktioniert es im Tessin.

Die flächenmässig kleine Region im Süden ist besonders auf die Flexibilität der Mitarbeitenden angewiesen.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444