Praxistest SAR App 16-9

Effizient zum Glasfaseranschluss: So verläuft die technische Prüfung.

Bevor Glasfaser ausgebaut werden kann, ist eine präzise Standortakquise erforderlich. In Münchenbuchsee begleiten wir Techniker Kurt bei der technischen Prüfung einer Liegenschaft und zeigen, welche entscheidenden Schritte notwendig sind, um den Glasfaserausbau für eine reibungslose Realisierung vorzubereiten.

Larissa Mihalik 1-1
27.04.2025
Autor Larissa Mihalik

Die Standortakquise für den Glasfaserausbau.

Die Erschliessung mit Glasfaser erfordert eine sorgfältige Planung. Ein zentraler Schritt ist die Standortakquise, bei der geprüft wird, ob und wie eine Liegenschaft an das Netz angeschlossen werden kann.

Prozess Standortakquise

Die Standortakquise folgt einem klaren Ablauf: Zunächst werden die Eigentümerinnen und Eigentümer der betroffenen Liegenschaften ermittelt. Danach wird ein Termin für die technische Prüfung vor Ort vereinbart. Während dieser Begehung werden relevante Daten erfasst und die Machbarkeit des Anschlusses überprüft. Im Anschluss wird der Site Acquisition Report erstellt, der als Entscheidungsgrundlage für den Ausbau dient. Nach erfolgreicher Prüfung folgt der Vertragsabschluss mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer der betreffenden Liegenschaft.

Die wichtigsten Schritte bei der technischen Prüfung einer Liegenschaft.

Wir haben Kurt Hächler, einen erfahrenen Techniker von cablex, bei der technischen Prüfung einer Liegenschaft in Münchenbuchsee begleitet.

Schritt 1: Vorbereitung.

Kurt werden bestimmte Liegenschaften für die Standortakquise zugeteilt. Er öffnet die SAR App auf seinem Tablet, die ihm alle relevanten Informationen zu einer Liegenschaft liefert:

  • Eigentümerdaten
  • bestehende Anschlusspunkte
  • notwendige technische Prüfungen

Bereits anhand der ersten Hinweise in der App kann Kurt wichtige Informationen ableiten, die ihm später bei der technischen Prüfung der Liegenschaft helfen.

Schritt 2: Termin vereinbaren.

Kurt nimmt Kontakt mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer auf und vereinbart einen Termin für die technische Prüfung vor Ort.

Schritt 3: Vor-Ort-Begehung.

Vor Ort erklärt er der Eigentümerin oder dem Eigentümer den Ablauf der Standortakquise und dokumentiert die Gegebenheiten der Liegenschaft direkt in der SAR App. Dabei werden beispielsweise Fotos von Hausanschlüssen oder potenziellen Hindernissen erfasst.
Mithilfe der SAR App kann Kurt präzise bestimmen, welche baulichen Massnahmen erforderlich sind:

  • Gibt es bestehende Schächte oder Leitungen?
  • Wo kann das Glasfaserkabel am besten verlegt werden?
  • Gibt es Hindernisse wie zum Beispiel Mauern?

Alle gesammelten Daten werden strukturiert in die App eingegeben und automatisch ins System übertragen, sodass sie in Echtzeit für das gesamte Akquiseteam verfügbar sind.

Schritt 4: Abschluss der technischen Prüfung und Übergabe an das Backoffice.

Nach der technischen Prüfung speichert Kurt seine Daten und schliesst den Vorgang in der App ab. Anschliessend bespricht er mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer das weitere Vorgehen und informiert darüber, dass bald ein Vertrag für die Glasfasererschliessung zur Unterzeichnung zugestellt wird. Die Kosten für den Glasfaserausbau werden von Swisscom getragen. Dank der Echtzeit-Synchronisation kann das Backoffice die Daten in der App sofort weiterverarbeiten, den Vertrag erstellen und direkt versenden – ohne Verzögerungen oder doppelte Arbeitsschritte.

Glasfaserausbau: So verläuft die technische Prüfung.

Nach der Vor-Ort-Begehung durch den Techniker erfolgt die Glasfasererschliessung in der Regel innerhalb von sechs bis zwölf Monaten. Der genaue Zeitpunkt wird von Swisscom festgelegt. Den aktuellen Stand des Netzausbaus in Ihrer Gemeinde können Sie unter folgendem Link einsehen:

Swisscom Netzausbau-Karte Glasfaser

Praxistest SAR App 24-9

Effizient zum Glasfaseranschluss: So verläuft die technische Prüfung.

Einblicke in die technische Prüfung durch einen cablex Techniker – Diese Schritte sind für eine erfolgreiche Glasfasererschliessung erforderlich.

Larissa Mihalik 1-1
Field Service Techniker vor seinem E-Auto

Vielseitig – vielfältig – vielgefragt.

Entdecken Sie, wie unsere erfahrenen Technikerinnen und Techniker täglich Kundenanliegen in der Schweiz bearbeiten und dabei stets am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und mit den richtigen Skills agieren.

Martina Strazzer 1-1
Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Welche Speichergrösse passt? Beratung bei cablex.

Welche Batteriespeichergrösse passt für Ihr Unternehmen? cablex berät Geschäftskunden zu effizienten und wirtschaftlichen PV-Speicherlösungen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Montage PV Modul

PV-Anlagen im Fokus: Zwei moderne Photovoltaik-Projekte im Vergleich.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenter Planung und modernster Technologie ihre Autonomie steigern und Strom effizienter nutzen können.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Ponton

Neues Seekabel sichert Infrastruktur.

Unwetter und Geröll bedrohen ein Glasfaserkabel im Luganersee: Schlamm an der Flussmündung beeinträchtigt die Funktion – Austausch dringend nötig!

Carolin Rabea Primerova 1-1
cablex Academy 24-9

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Kabelzug Stockhorn

Grossprojekt am Stockhorn – Kabelzug auf 2135 Metern Höhe.

Der Kabelzug auf dem Stockhorn erstreckte sich über fast zwei Kilometer bei einer Höhendifferenz von 700 Metern. Ein aussergewöhnliches Projekt mit einzigartigen Herausforderungen.

Larissa Mihalik 1-1
Ein Monteur installiert die INFRABOX

Die INFRABOX macht Mobilfunkanlagen intelligent.

Die smarte kleine Box ermöglicht die digitale Fernauslesung und Steuerung der Infrastruktur und erleichtert die Wartung.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444