Header Kallnach ÜK TEL 316-9.jpg

ÜK TEL 3 – der letzte ÜK vor dem QV.

Farbenblindheit ist ein No-Go als Netzelektriker/in.
Die Netzelektrikerlernenden im dritten Lehrjahr trafen sich im November 2021 im BKW Bildungszentrum in Kallnach. Dort hiess es, im überbetrieblichen Kurs (ÜK) nochmals Vollgas zu geben und die Ausbildner vor Ort mit Fragen zu löchern.

Larissa Mihalik 1-1
19.12.2021
Autor Larissa Mihalik

Insgesamt 24 Netzelektrikerlernende mit Schwerpunkt Telekommunikation besuchten den dritten ÜK. Es kamen Lernende aus der ganzen Schweiz in Kallnach zusammen. Um den Lernenden aus allen Sprachregionen in der Schweiz die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen vor dem Qualifikationsverfahren nochmals zu vertiefen, werden mehrere Kurse durchgeführt. Gesamthaft finden zwei deutschsprachige Kurse, ein französisch- und ein italienischsprachiger Kurs an jeweils vier Schulungstagen statt.

Die praktischen Arbeiten.

Die Themen des ÜK TEL 3 bauten unmittelbar auf die Inhalte des zweiten ÜKs auf. Es ging um die Grundlagen bei Lichtwellenleiter. Geschult wurde der Umgang mit der FTTx-Technologie und das Einzelfasermanagement. Die Glasfaserverlegung und -montage standen im Vordergrund. Der Fokus lag auf der FTTH (Fibre to the Home) Technologie, dafür wurde jedem Lernenden eine Simulationswand mit integrierter OTO-Dose (Optical Telecommunication Outlet) zur Verfügung gestellt. Diese Wand ermöglichte es den Lernenden zu üben, wie die Kabel in die Endstelle (OTO), in den Verteiler (BEP) und in den Hauptverteiler (OMDF) eingespleisst werden. Natürlich ist die Arbeit während des ÜK nicht ganz mit der Arbeit im realen Berufsalltag zu vergleichen.

Die Hausanschlusskästen (BEP) und die OTO-Dosen sind insbesonders in alten Gebäuden meist schwer zugänglich. Zudem kommen weitere Aspekte wie das Wetter oder die jeweilige Situation vor Ort dazu, die Einfluss auf die Arbeit haben können. Der Fokus im ÜK liegt immer auf der praktischen Tätigkeit, damit später auf der Baustelle alle Handgriffe sitzen.

Bild 1 Kallnach ÜK TEL 3 16-9

Schon gewusst?

Als Netzelektriker/in darf man nicht farbenblind sein. Bei vielen Arbeiten müssen Schutzhandschuhe getragen werden. Noch nie davon gehört? Die Netzelektrikerlernenden erklären dies.

ÜK TEL 3 – die Lernenden berichten

Tolle Entwicklungen vom ÜK 1 bis ÜK 3.

cablex ist verantwortlich für die Gesamtorganisation der überbetrieblichen Kurse. Die Schulung selbst wurde in Kallnach von unseren langjährigen Partnerfirmen Netcom AG, Diamond SA und Mesomatic AG durchgeführt.​ René Leimgruber, Training Specialist und Philipp Schröder, Berufsbildner und Ausbildner von Fachkursen betreuen die Kurse in Kallnach vonseiten cablex und behalten den Überblick. Philipp Schröder sagt: "Es ist im dritten ÜK immer wieder schön anzusehen, wie sich die Lernenden entwickelt haben."

ÜK TEL 3 – Berufsbildner Philipp erzählt

Wir wünschen allen Netzelektrikerlernenden viel Erfolg für das Qualifikationsverfahren im kommenden Jahr.

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444

Kabelzug Stockhorn

Grossprojekt am Stockhorn – Kabelzug auf 2135 Metern Höhe.

Der Kabelzug auf dem Stockhorn erstreckte sich über fast zwei Kilometer bei einer Höhendifferenz von 700 Metern. Ein aussergewöhnliches Projekt mit einzigartigen Herausforderungen.

Larissa Mihalik 1-1
Vater und Sohn im Tennisduell.

Duell der Generationen.

Vater und Sohn engagieren sich mit viel Power bei ihren Arbeiten für cablex.

Martina Strazzer 1-1
Safety Check-HEADER 3-4

Achtung: Safety-Check!

Safety first – dieser Leitsatz prägt unser tägliches Handeln bei cablex.

Larissa Mihalik 1-1
Lernende_Netzelektriker_schweiz_cablex_24_9.jpg

Lehrstellen bei cablex.

Starte bei uns in deine berufliche Zukunft. Erfahre mehr über unsere Ausbildungsberufe Netzelektriker/in EFZ, Elektroinstallateur/in EFZ und Montage-Elektriker/in EFZ.

Ein Gruppenfoto mit den 16 neuen Lernenden aus der Deutschschweiz.

Herzlich willkommen bei cablex, liebe 21 neue Lernende.

Onboarding-Tage mit Wissensvermittlung und Spassfaktor.

Martina Strazzer 1-1
Freileitung Header 24-9

Freileitungen – die Lebensadern der modernen Welt.

Die Arbeit an den Freileitungen ist körperlich sehr anspruchsvoll: In rund acht Metern Höhe sind Kraft und Ausdauer gefordert.

Larissa Mihalik 1-1
Techniker vor der Jungfrau Stage am Greenfield-Festival

Wir waren am grössten Schweizer Rock- und Metal-Festival.

Das Greenfield Festival lockte dieses Jahr mit Top-Acts wie Green Day, Bring Me the Horizon und The Prodigy rund 84 000 Besucherinnen und Besucher nach Interlaken.

Larissa Mihalik 1-1
Zwei cablex Mitarbeitende auf einer Baustelle im Grünen.

Jobs und Karriere.

Werde Teil der Erfolgsgeschichte von cablex. Unsere spannenden offenen Stellen warten auf dich.

Unsere Werte 24-9

Ausbildung und Jobs.

Einer Aus- oder Weiterbildung bei cablex schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

24-9 Header Mendy

Mendy über ihre Arbeit als Glasfaser Monteurin.

Mendy Meichtry ist LWL-Monteurin bei cablex in der Region Wallis. Zu den täglichen Arbeiten im Glasfaserbereich gehören das Spleissen, BEP-Montagen (Build Entry Point) aber auch das Einziehen von Kabeln.

Larissa Mihalik 1-1
SCS Lernende bei FS 24-9

cablex Technikerteams bilden Swisscom Lernende aus.

Das Field Services Technikerteam und Lernende von Swisscom: ein Win-Win-Projekt. Unsere ICT-Techniker im Feld vermitteln ihr spezifisches Fachwissen und die Lernenden von Swisscom unterstützen sie bei ihrer täglichen Arbeit.

Larissa Mihalik 1-1