Insgesamt 24 Netzelektrikerlernende mit Schwerpunkt Telekommunikation besuchten den dritten ÜK. Es kamen Lernende aus der ganzen Schweiz in Kallnach zusammen. Um den Lernenden aus allen Sprachregionen in der Schweiz die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen vor dem Qualifikationsverfahren nochmals zu vertiefen, werden mehrere Kurse durchgeführt. Gesamthaft finden zwei deutschsprachige Kurse, ein französisch- und ein italienischsprachiger Kurs an jeweils vier Schulungstagen statt.
Die praktischen Arbeiten.
Die Themen des ÜK TEL 3 bauten unmittelbar auf die Inhalte des zweiten ÜKs auf. Es ging um die Grundlagen bei Lichtwellenleiter. Geschult wurde der Umgang mit der FTTx-Technologie und das Einzelfasermanagement. Die Glasfaserverlegung und -montage standen im Vordergrund. Der Fokus lag auf der FTTH (Fibre to the Home) Technologie, dafür wurde jedem Lernenden eine Simulationswand mit integrierter OTO-Dose (Optical Telecommunication Outlet) zur Verfügung gestellt. Diese Wand ermöglichte es den Lernenden zu üben, wie die Kabel in die Endstelle (OTO), in den Verteiler (BEP) und in den Hauptverteiler (OMDF) eingespleisst werden. Natürlich ist die Arbeit während des ÜK nicht ganz mit der Arbeit im realen Berufsalltag zu vergleichen.
Die Hausanschlusskästen (BEP) und die OTO-Dosen sind insbesonders in alten Gebäuden meist schwer zugänglich. Zudem kommen weitere Aspekte wie das Wetter oder die jeweilige Situation vor Ort dazu, die Einfluss auf die Arbeit haben können. Der Fokus im ÜK liegt immer auf der praktischen Tätigkeit, damit später auf der Baustelle alle Handgriffe sitzen.
Schon gewusst?
Als Netzelektriker/in darf man nicht farbenblind sein. Bei vielen Arbeiten müssen Schutzhandschuhe getragen werden. Noch nie davon gehört? Die Netzelektrikerlernenden erklären dies.
ÜK TEL 3 – die Lernenden berichten
Tolle Entwicklungen vom ÜK 1 bis ÜK 3.
cablex ist verantwortlich für die Gesamtorganisation der überbetrieblichen Kurse. Die Schulung selbst wurde in Kallnach von unseren langjährigen Partnerfirmen Netcom AG, Diamond SA und Mesomatic AG durchgeführt. René Leimgruber, Training Specialist und Philipp Schröder, Berufsbildner und Ausbildner von Fachkursen betreuen die Kurse in Kallnach vonseiten cablex und behalten den Überblick. Philipp Schröder sagt: "Es ist im dritten ÜK immer wieder schön anzusehen, wie sich die Lernenden entwickelt haben."
ÜK TEL 3 – Berufsbildner Philipp erzählt
Wir wünschen allen Netzelektrikerlernenden viel Erfolg für das Qualifikationsverfahren im kommenden Jahr.