Mann auf Freileitungsmast

Glasfaser Point-to-Multipoint via Freileitung.

Die Erschliessung der Häuser in Wolhusen mit Glasfaser erfordert keine Werklöcher und nur kleine bauliche Massnahmen. Dominik Sigrist lobt diesbezüglich die gute Kooperation mit den Kunden vor Ort: "Sie sind alle sehr dankbar, wenn wir kommen. Die Abstimmung läuft problemlos".

Carolin Rabea Primerova 1-1
11.07.2022
Autor Carolin Primerova

Die Gemeinde Wolhusen im Kanton Luzern kennen viele durch die Berichterstattung über die verheerenden Schäden, die Ende Juni 2021 ein Hagelsturm hinterliess. Die Reparaturen an den Hausdächern sind bis heute noch im Gange, gleichzeitig erfolgt die Erschliessung der Gemeinde mit Glasfaser bis ins Haus.

Damit für den Netzausbau in Wolhusen möglichst wenig Baumassnahmen erforderlich sind, wird sie mit der Point-to-Multipoint Technologie (XGS-PON) ausgebaut. Spricht man von XGS-PON, dann ist damit die "Splitter-Technologie" gemeint. Sie macht es möglich, dass man mit einer Faser bis zu 32 Kunden versorgen kann, wohingegen im klassischen FTTH-Ausbau nur ein Kunde mit einer Faser bedient werden konnte. Gleichzeitig kann jedem Kunden eine Bandbreite von 10 Gigabit pro Sekunde angeboten werden

Plan zur Machbarkeit der Erschliessung

Für maximale Signalleistung.

Das Glasfaserkabel wird über Freileitungsmasten zum Haus geführt und danach bis zur OTO Dose der zu erschliessenden Immobilie verlegt. Beim Kabelzug via Freileitung sind die Monteure daran gebunden, den Biegeradius von 125 Millimetern einzuhalten. Diese Vorgabe von Swisscom dient dazu, die Signaldämpfung möglichst gering zu halten, um eine maximale Signalleistung zu gewährleisten.

Interessant:

Das montierte Glasfaserseil enthält Kevlar, eine hitzebeständige, leichte Synthetikfaser mit hoher Zugfestigkeit. Aus diesem Grund kann bei der Installation der Freileitung auf das oft eingesetzte Trägerseil verzichtet werden. Dadurch ist es möglich direkt am Kabel "abzuspannen". Dazu wird eine Abspannspirale eingesetzt.

Glasfaserkabel mit Kevlar

Herausforderung inhouse-Infrastruktur.

Bei älteren Gebäuden stellt die bestehende inhouse Infrastruktur oftmals eine Herausforderung dar: Würde man die bestehenden Installationen (im Haus) für den Einzug des Glasfaserkabels nutzen, würde das Kabel zu stark abgebogen- und das Signal gedämpft werden.

Bei der Erschliessung der Häuser in Wolhusen wurde mit den Eigentümern vereinbart, das Glasfaserkabel über die Hausfassade einzuführen. Diese baulichen Gegebenheiten müssen bereits während der Planung berücksichtigt- und mit den Kunden abgesprochen werden. "Die Abstimmung mit den Hauseigentümern in Bezug auf die Baumassnahmen ist in den meisten Fällen problemlos", lobt Dominik Sigrist die Kooperationsbereitschaft der Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde.

Hauseinführung 2 Bilder
Praxistest SAR App 24-9

Effizient zum Glasfaseranschluss: So verläuft die technische Prüfung.

Einblicke in die technische Prüfung durch einen cablex Techniker – Diese Schritte sind für eine erfolgreiche Glasfasererschliessung erforderlich.

Larissa Mihalik 1-1
Field Service Techniker vor seinem E-Auto

Vielseitig – vielfältig – vielgefragt.

Entdecken Sie, wie unsere erfahrenen Technikerinnen und Techniker täglich Kundenanliegen in der Schweiz bearbeiten und dabei stets am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und mit den richtigen Skills agieren.

Martina Strazzer 1-1
Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Welche Speichergrösse passt? Beratung bei cablex.

Welche Batteriespeichergrösse passt für Ihr Unternehmen? cablex berät Geschäftskunden zu effizienten und wirtschaftlichen PV-Speicherlösungen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Montage PV Modul

PV-Anlagen im Fokus: Zwei moderne Photovoltaik-Projekte im Vergleich.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenter Planung und modernster Technologie ihre Autonomie steigern und Strom effizienter nutzen können.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Ponton

Neues Seekabel sichert Infrastruktur.

Unwetter und Geröll bedrohen ein Glasfaserkabel im Luganersee: Schlamm an der Flussmündung beeinträchtigt die Funktion – Austausch dringend nötig!

Carolin Rabea Primerova 1-1
cablex Academy 24-9

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Kabelzug Stockhorn

Grossprojekt am Stockhorn – Kabelzug auf 2135 Metern Höhe.

Der Kabelzug auf dem Stockhorn erstreckte sich über fast zwei Kilometer bei einer Höhendifferenz von 700 Metern. Ein aussergewöhnliches Projekt mit einzigartigen Herausforderungen.

Larissa Mihalik 1-1
Ein Monteur installiert die INFRABOX

Die INFRABOX macht Mobilfunkanlagen intelligent.

Die smarte kleine Box ermöglicht die digitale Fernauslesung und Steuerung der Infrastruktur und erleichtert die Wartung.

Carolin Rabea Primerova 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444