20210628_13123416-9.jpg

Abnahmekontrolle Mobilefunk Swisscom.

Neue Mobilfunkmasten sowie Anlagen, die umgebaut wurden, müssen mehrere Abnahmeprüfungen durch cablex, Swisscom und das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) bestehen. Auch die Unit Business Excellence (BSE), die bei cablex für die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards verantwortlich ist, führt regelmässig Stichproben durch.

Carolin Rabea Primerova 1-1
09.08.2021
Autor Carolin Primerova

Abnahmekontrolle Mobilefunk Swisscom.

Sind die Baumassnahmen an einer Mobilfunkantenne abgeschlossen, führen die Installationstechniker anhand einer Checkliste eine Selbstkontrolle nach dem Vier-Augen-Prinzip durch. Danach erfolgt zusätzlich eine cablex-interne Kontrolle durch die Projektverantwortlichen oder Bauleiter. Die neue Mobilfunkantenne in Bellikon wurde von Severin Brandenberger, Bauleiter der Einheit Wireless, und dem Qualitätsverantwortlichen Kurt Eggenberger auf den Prüfstand gestellt. Aus Gründen der Arbeitssicherheit müssen Arbeiten an einem Funkmast immer zu zweit ausgeführt werden.

Bauleiter Severin und Qualitätsexperte Kurt prüfen, ob die neue Mobilfunkinstallation den Bauvorgaben entspricht. Dabei achten sie in erster Linie darauf, dass die gesetzlichen Vorgaben für die NIS (nicht-ionisierende Strahlung) eingehalten werden. Die sogenannte NIS-Prüfung einer neuen oder umgebauten Mobilfunkantenne erfolgt im Wesentlichen in vier Schritten:  

Ausrichtung.

Spezielle GPS-Messantennen geben Auskunft darüber, ob die Ausrichtung der Mobilfunkantennen korrekt eingestellt wurde. Die Ausrichtung der neuen Antennen darf insgesamt höchstens 2 Grad von den Bauvorgaben abweichen. Ist die Toleranz überschritten, muss nachjustiert werden.

01_ausrichtung

Neigung.

Neben der Ausrichtung der Antenne wird auch der sogenannte mechanische Tilt gemessen. Bei dieser Kontrolle wird mithilfe einer digitalen Wasserwaage die Neigung der Antenne kontrolliert. Entspricht die Neigung nicht den Vorgaben, führt dies zu einer langsamen Datenübertragung und zu einer schlechten Sprachqualität im Kundennetz.

02_Neigung

Messung der Höhe.

In einem dritten Schritt erfolgt die Messung der Antennenhöhe. Weicht die Höhe der Antenne um mehr als 10 Zentimeter von der geplanten Höhe ab, werden die Vorgaben zur NIS nicht eingehalten. Der höchstgelegene Antennenmast befindet sich übrigens auf dem Jungfraujoch auf rund 3450 Metern Höhe.

03_messung

Welcher Antennentyp?

"Es gibt viele verschiedene Antennentypen", erklärt Kurt Eggenberger. In diesem Prüfungsschritt wird kontrolliert, ob die richtige Antenne installiert wurde, denn es gibt viele verschiedene Antennentypen mit Unterschieden in Sendeleistung und Sendfrequenz.

04_antenne

Weitere Qualitäts- und Sicherheitschecks.

Ausserdem kontrollieren Kurt und Severin die Erdung und den Blitzableiter der Mobilfunkantenne. Ob die Montage der Hochfrequenz-Antennenkabel den Vorgaben entspricht, wird mit einem Drehmomentschlüssel überprüft. Der Bauleiter und der Qualitätsverantwortliche stellen in ihrer Kontrolle auch sicher, dass am Mast die Antennenhalterungen korrekt befestigt wurden.

Für die Arbeitssicherheit ist es wichtig, dass das Steigschutzsystem korrekt installiert wurde. Dazu gehört die Kontrolle der Einstiegssperre wie auch der Söll-Führungsschiene und der DIN-zertifizierten Anschlagspunkte.

Zur Sicherheitsprüfung gehört auch, dass das Umfeld der Anlage gegen das Betreten durch Unbefugte gesichert ist.

05_qualität

Die gesamte Dokumentation der Sicherheitsprüfung wird vom Bauleiter an die Swisscom Datenbank übermittelt. Sobald die Dokumentation im System von Swisscom korrekt und vollständig ist, leitet Swisscom ihrerseits eine Abnahmeprüfung ein. Auch die Kantone führen Stichprobenkontrollen durch, um die Einhaltung ihrer gesetzlichen Vorgaben zu kontrollieren. Das BAKOM überwacht und kontrolliert den gesamten Prozess.

Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Welche Speichergrösse passt? Beratung bei cablex.

Welche Batteriespeichergrösse passt für Ihr Unternehmen? cablex berät Geschäftskunden zu effizienten und wirtschaftlichen PV-Speicherlösungen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Montage PV Modul

PV-Anlagen im Fokus: Zwei moderne Photovoltaik-Projekte im Vergleich.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenter Planung und modernster Technologie ihre Autonomie steigern und Strom effizienter nutzen können.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Ponton mit Glasfaserkabeln

Neues Seekabel sichert Infrastruktur.

Unwetter und Geröll bedrohen ein Glasfaserkabel im Luganersee: Schlamm an der Flussmündung beeinträchtigt die Funktion – Austausch dringend nötig!

Carolin Rabea Primerova 1-1
Kabelzug Stockhorn

Grossprojekt am Stockhorn – Kabelzug auf 2135 Metern Höhe.

Der Kabelzug auf dem Stockhorn erstreckte sich über fast zwei Kilometer bei einer Höhendifferenz von 700 Metern. Ein aussergewöhnliches Projekt mit einzigartigen Herausforderungen.

Larissa Mihalik 1-1
Ein Monteur installiert die Infrabox

Die INFRABOX macht Mobilfunkanlagen intelligent.

Die smarte kleine Box ermöglicht die digitale Fernauslesung und Steuerung der Infrastruktur und erleichtert die Wartung.

Carolin Rabea Primerova 1-1
cablex Academy 24-9

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Drei cablex Mitarbeitende, die sich flexibel in den Dienst des Unternehmens stellen.

"Performing Together" – so funktioniert es im Tessin.

Die flächenmässig kleine Region im Süden ist besonders auf die Flexibilität der Mitarbeitenden angewiesen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
cablex Mitarbeiter lädt sein E-Fahrzeug

E-Autos für eine bessere Umwelt: Die nachhaltige Strategie von cablex.

Unsere cablex Workforce ist bereits mit knapp 1000 E-Fahrzeugen sehr nachhaltig bei der Kundschaft unterwegs.

Martina Strazzer 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444