20210217_08372016-9.jpg

Bagger über 5G gesteuert!

Einsatz von 5G für Zukunftsprojekte.

5G ist die Generation des Mobilfunks, die unserer intelligenten, digitalen Gesellschaft eine ganze Palette neuer Möglichkeiten eröffnet. Im Zuge der laufenden Entwicklung hin zu mehr Automatisierung wird 5G autonomen Maschinen ermöglichen, sich schneller auf ihre Umgebung einzustellen, von anderen im Netzwerk rascher zu lernen und auf zentrale Kommandos genauer und zügiger zu reagieren.

Martina Strazzer 1-1
12.05.2021
Autor Martina Strazzer

Bagger über 5G gesteuert!

Der Bagger wurde dank 5G-Übertragung ferngesteuert, sodass sich keine Menschen in der Gefahrenzone befanden. Vier grosse Bildschirme unterstützen die präzise Steuerung des Baggers.

Genau in diese Richtung ist die ETH Zürich unterwegs. Das Robotics Systems Lab erforscht die Entwicklung von Maschinen und deren Intelligenz, wenn es darum geht, in rauen und anspruchsvollen Umgebungen zu agieren. Als einer der Gewinner der Swisscom StartUp Challenge 2020 wurde vor einigen Wochen der Prototyp eines autonomen Baggers präsentiert.

Auch cablex war an den Vorbereitungen der ETH Zürich beteiligt, um das Baggertraining auf Basis der 5G-Technologie mitzuverfolgen. Hauptdarsteller bei dem Pilotversuch war ein teleoperierter Bagger, der Ausgrabungsarbeiten in riskanten Steinbruchregionen verrichten kann, ohne dabei Mensch und Umgebung in Gefahr zu bringen.

01_Bagger über 5G gesteuert!

Die Installationen.

Für den Pilotversuch wurde das Testgelände am ETH-Campus Hönggerberg mit Strom und Glasfaser erschlossen. Die 5G-Antenne wurde auf einem extra aufgestellten Container installiert. Die komplette Integration im Container erfolgte durch cablex Techniker. In einem zweiten Container entstand die Tele-Basisstation mit der Plattform, von der aus der Bagger gesteuert wurde.

Der eingesetzte Bagger wurde ebenfalls mit einer 5G-Antenne sowie Audio- und Networking Equipment, Laser-Scanner, Computer und diversen Kameras ausgerüstet.

Das Ergebnis.

Im Pilotversuch führte der Bagger die Ausgrabungsarbeiten erfolgreich aus. Die Steuerung erfolgte durch Menschenhand mithilfe von vier Bildschirmen. Die Steuerungsplattform befand sich an einem Ort ausserhalb der Gefahrenzone.

02_Bagger über 5G gesteuert!

Die 5G-Technologie gewährleistete bei dem Robotik-Projekt die schnelle und einfache Bedienung des Baggers dank niedriger Latenz.

Die hohe Bandbreite übertrug hoch aufgelöste Bilder in kürzester Zeit und ermöglichte so eine akkurate und zielgenaue Steuerung.

Wir sind gespannt auf weitere Zukunftsprojekte, die wir zusammen mit Swisscom durchführen können. Die 5G- Technologie hält spannende Entwicklungen im Bereich Automatisierung bereit, und wir können nun definitiv bestätigen, dass wir das Reich der Science-Fiction schon lange verlassen haben.

Monteur bei der Installation eines Batteriespeichers.

Welche Speichergrösse passt? Beratung bei cablex.

Welche Batteriespeichergrösse passt für Ihr Unternehmen? cablex berät Geschäftskunden zu effizienten und wirtschaftlichen PV-Speicherlösungen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Site Acquisition Report App

Digitalisierung im Netzbau – die neue Site Acquisition Report App.

Der Prozess der Standort-Akquise wird digitalisiert. Mit der SAR App (Site Acquisition Report App) lässt sich der Glasfaserausbau nun effizienter und einfacher planen.

Larissa Mihalik 1-1
Montage PV Modul

PV-Anlagen im Fokus: Zwei moderne Photovoltaik-Projekte im Vergleich.

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenter Planung und modernster Technologie ihre Autonomie steigern und Strom effizienter nutzen können.

Carolin Rabea Primerova 1-1
Beleuchtete Autobahn bei Nacht_24-9.jpg

Verkehr.

Mit cablex eine zukunftsfähige Infrastruktur schaffen.

Ponton mit Glasfaserkabeln

Neues Seekabel sichert Infrastruktur.

Unwetter und Geröll bedrohen ein Glasfaserkabel im Luganersee: Schlamm an der Flussmündung beeinträchtigt die Funktion – Austausch dringend nötig!

Carolin Rabea Primerova 1-1
Kabelzug Stockhorn

Grossprojekt am Stockhorn – Kabelzug auf 2135 Metern Höhe.

Der Kabelzug auf dem Stockhorn erstreckte sich über fast zwei Kilometer bei einer Höhendifferenz von 700 Metern. Ein aussergewöhnliches Projekt mit einzigartigen Herausforderungen.

Larissa Mihalik 1-1
Ein Monteur installiert die Infrabox

Die INFRABOX macht Mobilfunkanlagen intelligent.

Die smarte kleine Box ermöglicht die digitale Fernauslesung und Steuerung der Infrastruktur und erleichtert die Wartung.

Carolin Rabea Primerova 1-1
cablex Academy 24-9

cablex Academy.

Die cablex Academy vermittelt Fachkompetenzen (Fachkenntnisse) in den Geschäftsfeldern Netzbau, Service und Installation. Den Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Netzbau Telekommunikation.

Hero Smart Meter 24-9

Intelligente Energiezähler von smart cablex.

Mithilfe von Smart Metern kann der Stromverbrauch aus der Ferne abgelesen werden.

Drei cablex Mitarbeitende, die sich flexibel in den Dienst des Unternehmens stellen.

"Performing Together" – so funktioniert es im Tessin.

Die flächenmässig kleine Region im Süden ist besonders auf die Flexibilität der Mitarbeitenden angewiesen.

Carolin Rabea Primerova 1-1
cablex Mitarbeiter lädt sein E-Fahrzeug

E-Autos für eine bessere Umwelt: Die nachhaltige Strategie von cablex.

Unsere cablex Workforce ist bereits mit knapp 1000 E-Fahrzeugen sehr nachhaltig bei der Kundschaft unterwegs.

Martina Strazzer 1-1

cablex AG

Tannackerstrasse 7

3073 Gümligen

cablex.info@cablex.ch

0800 222 444